QUELLENVERZEICHNIS DER AUF INSTAGRAM VERWENDETEN BILDER

Sendung 001
Die Stadt und die Seuchen

 

Sendung 002
Psychologie im Nationalsozialismus

  • Martin Wieser- researchgate.net
  • Schloss Kaiserebersdorf – pictures.abebooks.com
  • Von Erziehung statt Strafe – journals.univie.ac.at
  • JVA Innenhof 1952 – geschichtewiki.wien.gv.at
  • Jugendliche tragen Nahrungsmittel – united-archives.de
  • rauchende Jugendliche – janeaddams.ramapo.edu
  • Gefängnisfenster, Brandsätze – welt.de
  • Gefängnisfassade – meinbezirk.at
  • Kaiserebersdorf, Wassergraben – meinbezirk.at

Sendung 003
Nordwestbahnhof

  • Teaser, Nordwestbahngelände, Filmrequisite – Wikimedia.org
  • Eingangshalle Nordwestbahnhof um 1900 – Wikimedia.org
  • Lithographie Nordwestbahnhof 1873 – magazin.wienmuseum.at
  • Skihalle -Meinbezirk.at
  • Stadt ohne juden filmplakat – daskino.at
  • Stadt ohne juden filmstilll 1 – Tracingspaces.net
  • Stadt ohne juden filmstilll 2 – Cinema-austriaco.org
  • Stadt ohne juden filmstilll 3 – Onepager.orf.at
  • Ansichtskarte Bahnhofshalle Nazipropaganda – magazin.wienmuseum.at
  • Nordwestbahngelände 1910 – magazin.wienmuseum.at
  • fischarbeiterinnen – wasbishergeschah.at
  • spedition nordwestbahnhof – magazin.wienmuseum.at
  • Baustelle – Vlst.at
  • Rendering Nordwestbahnhof – Vienna.at
  • Nordwestbahn museum – Magazin.wienmuseum.at
  • Buchempfehlung „Blinder Fleck Nordwestbahnhof“ – Freytagberndt.com

 

Sendung 004
Gebär- und Findelhaus

  • Tor der heimlich schwangeren – geschichte.univie.ac.at
  • Verena Pawlowsky – Youtube.com
  • Findelhaus Wien, Übergabe eines Kindes – Sammlung.wienmuseum.at
  • „Wiener Szenen und Volksbeschäftigungen“, Blatt 3: „Das Milchweib, ein Linzer-Dienstmädchen und der Kaffee-sieder.“, Zeichner Georg Emanuel Opitz – Sammlung.wienmuseum.at
  • Ein Findelkind liegt auf der Straße, Wiegung eines Neugeborenen – Sammlung.wienmuseum.at
  • Jean (Johann Eugen Maria) de Bourgoing mit (slowakischer) Amme, Viktor Angerer (1839-1894) – Sammlung.wienmuseum.at
  • 2. Baby – 25.media.tumblr.com
  • 3.Baby – 1.bp.blogspot.com
  • Auflistung der Gebärenden – Katalog „Vor Schand und Noth gerettet“
  • Ignaz Semmelweis, Malerei von Robert A. Thom – Siebenbuerger.de
  • Ignaz Semmelweis beim Händewaschen – static.nationalgeographic.de
  • Kaiserliches Findelhaus St.Petersburg – getty.edu
  • Anna Jungmayr – Foto von Carolina Frank
  • Katalog „Vor Schand und Noth gerettet“ – issuu.com/wienmuseum
  • Verena Pawlowsky – Youtube.com
  • „Mutter ledig – Vater Staat“ – thalia.at
 

Sendung 005
Seidenraupe

  • Seidenraupe Illustration: www.machinatemporis.de
  • Textilarbeiter*innen: lancashiretelegraph.co.uk
  • Lustige Gesellschaft in edler Mode: abebooks.com
  • Werkzeuge zur Seidengewinnung: brandenburgikon.net
  • Seidenarbeiter*innen: barth-seiden.de
  • Maulbeerblätter in der Manufaktur: brandenburgikon.net
  • Frauen am Spinnrad: culturenlmuseums.co.uk
  • Historische stadtkarte Wien 1880: wien.gv
  • Wirtshaus: sammlung.wienmuseum.at
  • Seidenfalter: ostfrhist.hypotheses.org
  • Seidenfabrik: brandenburgikon.net
  • Macbook: propakistani.pk
  • Qualtinger & Heller: cloud10.todocoleccion.online

Sendung 006
Mehrsprachigkeit

  • Linguistic landscapes: vhs.at
  • Brunnenmarkt historisch: sammlung.wienmuseum.at
  • Mann: i.pinimg.com
  • Zwei Händler: austria-forum.org
  • Kapaunenverkäuferin: sammlung.wienmuseum.at
  • Schahbesuch bei der Weltausstellung: sammlung.wienmuseum.at
  • Lueger: vienna.at
  • Wiener Eliten: sammlung.wienmuseum.at
  • Berittener Soldat: sammlung.wienmuseum.at
  • Ortstafelsturm: profil.at
  • Illustration Marktstandlerin: sammlung.wienmuseum.at
  • Max weinreich: yivo.org

Sendung 007
Maria Leitner

  • Journalistin: dresscode.de
  • Herr: austinsevenclub.de
  • Weltkarte: craiyon.com
  • Arbeiterinnen schrubben: womenduringthe1930s.weebly.com
  • Buchcover: booklooker.de
  • Räterepublik 1: graswurzel.net
  • Räterepublik 2: jungewelt.de
  • Arbeiterinnen: i.guim.co.uk
  • Marseille 1942: destinees-juives.expositionsvirtuelles.fr

Sendung 008
Aidshilfe

  • Andrea Brunner: aids.at
  • Folgentitelseite: homopoliticus.at
  • Folgenseite 2: homopoliticus.at, Foto-Ausstellung „Ich küsse Ihre Hand, Madame…“ von Gudrun Stockinger
  • Folgenseite 3: derstandard.at, homopoliticus.at
  • Folgenseite 4: derstandard.at
  • Folgenseite 5: Life-Ball, wienerbezirksblatt.at
  • Folgenseite 6: aids.at
  • Folgenseite 7: Reinhardt-Brandstätter-Platz, wienerbezirksblatt.at
  • Folgenseite 8: homopoliticus.at
  • Nachbereitung 1: Plakat gay Filmfestival, homopoliticus.at
  • Nachbereitung 2: Plakat lesbisch-schwule Filmwochen, homopoliticus.at
 

Sendung 009
Volkshochschulen

  • Ludo Hartmann: magazin.vhs.or.at
  • Folgenslide1: rataplan.at; sammlung.wienmuseum.at
  • Folgenslide 2: sammlung.belvedere.at; static.scientificamerican.com
  • Folgenslide 3: der-rote-blog.at; historicexhibits.lib.iastate.edu
  • Folgenslide 4: der-rote-blog.at
  • Folgenslide 6: assets.whatchado.com
  • Folgenslide 7: upload.wikimedia.org

 

Sendung 010
Hausbesetzung

  • Besetzung Amerlinghaus 1975: amerlinghaus.at
  • Punks sitzen auf der Mauer: theculturetrip.com
  • Besetzer*innen sitzen in Fenstern: wien.orf.at
  • Alte Matratzen: storage.googleapis.com
  • Konzert in der besetzten Arena: geschichtewiki.wien.gv.at
  • Besetztes Haus: media04.meinbezirk.at
  • Bagger: upload.wikimedia.org
  • Kulturveranstaltung im Amerlinghaus: amerlinghaus.at
  • Räumung Aegidigasse: vn.at
  • Bekannteste Hausbesetzungen: amerlinghaus.at
  • Pizzeria Anarchia: vn.at
  • Polizeiaufgebot: farm4.staticflickr.com
  • Mehr dazu..: amerlinghaus.at

Sendung 011
Neujahrskonzert

  • Wiener Philharmoniker: vienna.at
  • Joseph Goebbels: timeshighereducation.com
  • Joseph Goebbels, Unterkörper: de.m.wikipedia.org
  • Feuerwerk: de.freepic.com, macrovector

Sendung 012
Sportclub

  • Fußballer: verlagshaus-hernals.at
  • Stadium-bilder: wienersportclub.com
  • Fahrradclub: motorcycletimeline.files.wordpress.com
  • Erste Fußballmannschaften: de.wikipedia.org/Wiener_Sport-Club
  • Fans: laola1.at
  • Ute-bock-cup: verein.respekt.net

Sendung 013
Einküchenhaus

  • Illustration „Heimhof“: bm15blog.wordpress.com
  • Marie Noëlle Yazdanpanah: geschichte.lbg.ac.at
  • Christina Schraml: wienerzeitung.at
  • Frau mit Speiseaufzug: architektur-aktuell.at
  • Großküche im Einküchenhaus: Wikipedia.at
  • Schale mit Knödel: innsbruck-erinnert.at
  • Speisesaal im Heimhof: willdawohnen.at
  • Frau kocht: lh3.googleusercontent.com
  • Staubsauger 1920: vacuumland.org
  • Kinder: i.pinimg.com
  • Lily Braun: iiif.meta-katalog.eu
  • Marianne Pollak: Fraueninbewegung.onb.ac.at
  • Margarethe Schütte-Lihotzky: Museumderdinge.de
  • Ältere Frau mit Speisaufzug: Upload.wikimedia.org
  • Großküche im Einküchenhaus: bm15blog.wordpress.com
  • Heimhof in Pilgerimgasse: Upload.wikimedia.org
  • Einküchenhaus Peter-Jordan-Straße: fernetzt.uniwien.ac.at
  • Statue von Auguste Fickert: austria-forum.org

Sendung 014
Republikanischer Schutzbund

  • „Als die Nacht begann“ Buchcover: bahoebooks.net
  • Florian Wenninger: Zeitgeschichte.univie.ac.at
  • Schutzbund: spoe-bildung.at
  • Bundeswehrsoldaten: Magazin.wienmuseum.at
  • Nelkenabzeichen: api.europeana.eu
  • Abzeichen Schutzbund: upload.wikimedia.org
  • Schutzbündlergruppe: noen.at
  • Schutzbündler mit Fackel: der-rote-blog.at
  • Gemälde Arbeiter: dhm.de
  • Polizei zu Pferd: sn.at
  • Justizpalast brennt: austria-forum.org
  • Arsenal: irenaeuskraus.com
  • Schutzbundaufmarsch: de.wikipedia.org
  • Heimwehr: www.politik-lexikon.at
  • Bundesheer mit Waffe: i0.wp.com
  • Bundesheer beim Karl-Marx-Hof: dasrotewien-waschsalon.at
  • Symposium: strawanzerin.at

Sendung 015
Schlussvorhang

  • Pappmodell Bühne: theatermuseum.at
  • Elise Richter in den 1930er Jahren, Führende Frauen Europas, 72, ÖNB 564281-B.Neu: fraueninbewegung.onb.ac.at
  • Helene Richter: upload.wikimedia.org
  • Theaterfiguren auf der Bühne: theatermuseum.at
  • Vorhang: Javea.com
  • Salon (Konrad Heller (1875-1931): Sammlung.wienmuseum.at
  • Uni Wien: event.univie.ac.at
  • Burgtheater: upload.wikimedia.org
  • Schreibmaschine: cdn20.pamomo.com
  • Absolvent*innenhut: m.media-amazon.com
  • Nymphen: commons.wikimedia.org
  • Walk of fame Ausstellung: theatermuseum.at
  • Burgtheatermalerei: de.wikipedia.org
  • Zeitungen: anno.onb.ac.at

Sendung 016
Wanda Lanzer

  • Wanda Lanzer, frühes Portrait: dms-api.ntm.eu
  • Abendgymnasium Wien: upload.wikimedia.org
  • Wanda Lanzer, Portrait: media04.meinbezirk.at
  • Abendschule, Klassenzimmer: sammlung.wienmuseum.at
  • Arbeiter vor Maschine: loeffingen-damals.de
  • Mollardschule: geschichtewiki.wien.gv.at
  • 2 Arbeiter vor der Maschine: loeffingen-damals.de
  • Klassenzimmer: geschichtewiki.wien.gv.at
  • Alumni der Abendschule: fernetzt.univie.ac.at
  • Exilant*innen gehen aufs Schiff: mediathek.at
  • Wanda-Lanzer-Hof: de.m.wikipedia.org

Sendung 017
Hausnummern

  • Berliner Hausnummern Karte: musikexpress.de
  • Berlin Hausnummern, hufeisenförmig: hausnummern.tagesspiegel.de
  • Fragamt: fmsh.fr
  • Ballgasse 8: magazin.wienmuseum.at
  • Wien um 1878: sammlung.wienmuseum.at
  • „Zum goldenen Hirschen“, copyright Harald Hartmann: sagen.at
  • die Dächern Wiens: i.ds.at
  • Karte Wien: sammlung.wienmuseum.at
  • Steuereintreiber: kuadros.com
  • Wien, innere Stadt mit Stadtmauer: geschichtewiki.wien.gv.at
  • die Leopoldstadt historisch: youtube.com
  • Wiener Hausnummer in arabischen Zahlen, copyright Harald Hartmann: sagen.at
  • römische Hausnummer: shutterstock.com
  • Fragamt: gallica.bnf.fr
  • Kundschaftsblatt: geschichtewiki.wien.gv.at
  • Polizeiplaketten: geschichtedergegenwart.ch
  • Polizist mit sichtbarer Nummerierung auf Tasche: geschichtedergegenwart.ch
  • Buchcover „Von Straßenlaternen und Wanderdünen“: mandelbaum.at

Sendung 018
Bedürfnisanstalten

  • Bedürfnisanstalt am Graben: peterstravel.de
  • goldener Wasserhahn: cdn.starwebserver.se
  • Jüngling erleichtert sich: images-cdn.bridgemanimages.com
  • Bedürfnisanstalt Schönbrunn: meinbezirk.at
  • mittelalterliche Geruchsbelästigung: medievalists.net
  • Vindobona: wikiwand.com
  • römische Bedürfnisanstalt: badruine-badenweiler.de
  • Leeren des Nachttopfs: meisterdrucke.uk
  • Dame erleichtert sich: imgix.ranker.com
  • Habsburger-Palais: habsburger.net
  • öffentliche Bedürfnisanstalt Wien: img.diepresse.com
  • Zeichnung einer Bedürfnisanstalt: de.wikipedia.org
  • Wartefrau: upload.wikimedia.org
  • Putzkübel: quora.com
  • Guckloch: flickr.com
  • Zeichnung, zwei Männer erleichtern sich: mediastorehouse.co.uk
  • Wien, 1485: cityabc.at
  • Thomas Bernhard: dl6pgk4f88hky.cloudfront.net
  • Toilette Trainspotting: 64.media.tumblr.com

Sendung 019
Wiener Neustädter Kanal

  • Paar am Eis: wev1867.at
  • Hafenbecken als Eislaufplatz: sammlung.wienmuseum.at
  • Kanalmaut St.Marx: upload.wikimedia.org/wikipedia/commons
  • Histor. Stau Triesterstraße: upload.wikimedia.org/wikipedia/commons
  • Planwagen: chemnitz-gestern-heute.de
  • Brückenkonstruktion: Gemeinfrei, commons.wikimedia.org

     

  • Karte Wiener Neustädter Kanal: morgen.or.at
  • Kahn bei Maria Lanzendorf: Von Autor/-in unbekannt – Foto von Infotafel am Kanal, bearbeitet – Quelle:NÖ-Landesmuseum, Gemeinfrei, commons.wikimedia.org

     

  • Kanalkahn, Konstruktionszeichnung: Gemeinfrei, commons.wikimedia.org
  • Ansichtskarte, Panorama von Wien und Umgebung: sammlung.wienmuseum.at
  • Ägyptische Priesterstatue: khm.at

Sendung 020
Wurstelprater

  • Kasperl Wurstel:  prater.at
  • Gruss vom Riesenrad: sammlung.wienmuseum.at
  • Leute beim Kasperltheater: sammlung.wienmuseum.at
  • Riesenrad und Liliputbahn: sammlung.wienmuseum.at
  • der grüne Prater: sammlung.wienmuseum.at
  • Paar im grünen Prater: sammlung.wienmuseum.at
  • Weltausstellung, auf der Rotunde: sammlung.wienmuseum.at
  • Leporello, Weltausstellung: sammlung.wienmuseum.at
  • Venedig in Wien: sammlung.wienmuseum.at
  • Eintrittskarte, Venedig in Wien: sammlung.wienmuseum.at
  • Prohaska: praterdynastien.at
  • Kasperltheater 1938: newsv2.orf.at
  • Auto: ebay.de
  • Spielzeug MG: i.ebayimg.com
  • Prater nach 1945: wiener-prater.at
  • Riesenrad: res.cloudinary.com
  • Mann mit Schlange: wiener-prater.at
  • Pratermuseum: wienmuseum.at, Klaus Pichler

Sendung 021
Flugfeld Aspern

  • Bleriot XII: sammlung.wienmuseum.at
  • Flugfeld Aspern, Kaiser: sammlung.wienmuseum.at
  • Bleriot XII: sammlung.wienmuseum.at
  • Flugfeld Aspern: sammlung.wienmuseum.at
  • Wien Karte um 1912, Asperner Flugfeld: sammlung.wienmuseum.at
  • Ansichtskarte vom Flugfeld Aspern: sammlung.wienmuseum.at
  • Aspern militärisch genutzt: by unknown author, buddecke.de, commons.wikimedia.org
  • Zeppelin über Wien: sammlung.wienmuseum.at
  • Bombardierung Belgrad: Von Bundesarchiv, Bild 141-1005 / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de, commons.wikimedia.org
  •  Luftbild der Bombardierung: Von Der Adler No. 9, Apr. 29. 1941 – Der Adler No. 9, Apr. 29. 1941, CC BY-SA 3.0, commons.wikimedia.org
  • Automobilteile Fertigung: KI generiert
  • Seestadt Aspern um 2015: Von Andreas Faessler – Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, commons.wikimedia.org
 

Sendung 022
Queeres Wien

  • Strafsache, Dokument: qwien.at
  • Regenbogen Fahne: media.them.us
  • Barbette, Trapezkünstler: von Wilhelm Willinger, 1879-1943, theatermuseum.at, Gemeinfrei
  • Helene von Druskowitz: von Unbekannter Fotograf, meinhard.privat.t-online.de, Gemeinfrei
  • Friedrich Schleiermacher: Public Domain, commons.wikimedia.org
  • Eduard van der Nüll: von Peter Geymayer – Selbst fotografiert, Gemeinfrei, commons.wikimedia.org
  • Kaiserbründl: von GuentherZ – Eigenes Werk, CC BY 3.0, commons.wikimedia.org
  • Bubikopf: von unknown (Paramount Pictures) – Crop of File:The Canary Murder Case (1929) 1.jpg, Gemeinfrei, commons.wikimedia.org
  • Figur Mondäne: Wiener Manufaktur Friedrich Goldscheider (Hersteller), Josef Lorenzl (Bildhauer), Mondäne, um 1928–1929, Wien Museum Inv.-Nr. 182096, CC BY 4.0, Foto: Birgit und Peter Kainz, Wien Museum, sammlung.wienmuseum.at
  • Siegmund Freud: By Max Halberstadt, christies.com, Public Domain, commons.wikimedia.org
  • Hauptquartier der Gestapo: Bruno Reiffenstein (Fotograf), 1., Morzinplatz 4 – Hotel Métropole / Hauptquartier der Gestapo – Blick vom Franz-Josefs-Kai, 1941, Wien Museum Inv.-Nr. 79000/4155, CC0, sammlung.wienmuseum.at
  • Regenbogenfahnen bei Demonstration: Von Manfred Werner (Tsui) – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, commons.wikimedia.org
  • Der junge Schubert: Von Josef Abel – Kunsthistorisches Museum Wien, Gemeinfrei, commons.wikimedia.org
  • Ludwig Viktor: von Eduard Bertel(from Salzburg, active with own atelier 1867-1914; death unknown Salzburg-Wiki, Rijksbureau voor Kunsthistorische Documentatie. When own Atelier with 21 (Age of majority) and life of 90 years, then death is 1936) – Henri de Weindel: François-Joseph intime, Felix Juven, Paris 1905, S. 171 Internet-Archive, Gemeinfrei, commons.wikimedia.org
  • Erschaffung Adams: von Michelangelo – Diese Datei ist ein Ausschnitt aus einer anderen Datei, Gemeinfrei, commons.wikimedia.org
  • Salzburg: Von Joergsam – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, commons.wikimedia.org
 

Sendung 023
Donauinsel

  • Ruderer: orf.at
  • Donauinsel, Plan: Archiv Österreichischer Landschaftsarchitektur, Gottfried und Anton HansjakobVorentwurf Nordteil, Gottfried und Anton Hansjakob, 1976. Quelle: LArchiv, Archiv Österreichischer Landschaftsarchitektur, Universität für Bodenkultur Wien. wien.gv.at/
  • Surfer: orf.at
  • Überschwemmter Handelskai: Bruno Reiffenstein (Fotograf), 2., Handelskai, Lagerhäuser der Stadt Wien während des Hochwassers am 10.9.1920, 1920, Wien Museum Inv.-Nr. 42968/17, CC0, sammlung.wienmuseum.at
  • Hochwasserschutz bis 1972: Von TARS631, Attribution, commons.wikimedia.org
  • Plan 1969: youtube.com
  • Hermann-Zottl-Promenade: Foto: Harald Erber, donauconsult.at
  • Steile Donauböschung: youtube.com
  • Planungs Stadtrat Fritz Hofmann: Fritz Hofmann (21.8.1973), AT-WStLA 3.3.11.FA1, 73272/5, CC BY-NC-ND 4.0, geschichtewiki.wien.gv.at
  • Donau als Naherholungsgebiet während des Baus: wikimedia commons, TARS631
  • Pläne für die Uferböschung: WStLA, Kleine Bestände: Besondere Projekte, A44/2 Städtebaulicher Wettbewerb Donauraum: 1.54.4, 1975, MA8- Wiener Stadt- und Landesarchiv, geschichtewiki.wien.gv.at
  • Sandstrand mit Gebüsch: wiederunterwegs.com
  • Madonna: By Raph_PH – MadonnaO2171023 (97 of 133), CC BY 2.0, commons.wikimedia.org
 

Sendung 024
Gänsehäufl

  • „Tauziehen am Gänsehäufel“ aus dem Fotoalbum: „Jugendfürsorge Mariahilf, 1916“, 1916, Wien Museum Inv.-Nr. 42565/12, CC0
  • Franz Schöler (Hersteller), „Städt. Strandbad ‚Gänsehäufel‘ in Wien – Strandleben“, 1914 (Gebrauch), Wien Museum Inv.-Nr. 235377, CC0
  • Von Autor/-in unbekannt – Bezirksmuseum Mariahilf, Gemeinfrei, commons.wikimedia

Sendung 025
Stadionbad

  • Martin Gerlach jun. (Fotograf), 2., Prater – Stadionbad, um 1930, Wien Museum Inv.-Nr. 59241/60, CC0
  • Von Unknown (Keystone-France) Gemeinfrei, commons.wikimedia, Four Of The Best American Swimmers Before The 1928 Olympic Games Of Amsterdam : Clarence Crabbe From Honolulu, George Kojac And Ray Ruddy Of New-York And Johnny Weissmuller From Chicago.
  • Arbeiterolympiade, Turnvorführung vor der Rotunde, 1931 © ÖNB, Bildarchiv

Sendung 026
Die Lobau

  • Postkarten-Industrie AG, Wien (POSTIAG) (Verlag), Verlag Land- und Forstwirtschaftliche Betriebsgesellschaft (Fotograf), 2., Leopoldstadt – Lobau, Fasangartenwasser – Ansichtskarte, 1930 (Gebrauch), Wien Museum Inv.-Nr. 312000, CC0
  • Michelangelo’s David, Von Commonists – Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, 
  • Creación de Adám by Michelangelo – This file has been extracted from another file, Public Domain, commons.wikimedia
  • classic alabaster maiden, © Copyright 2024 Nouveau Deco Arts. 
  • By Sandro Botticelli – Adjusted levels from File:Sandro Botticelli – La nascita di Venere – Google Art Project.jpg, originally from Google Art Project. Compression Photoshop level 9., Public Domain, commons.wikimedia

Sendung 027
Der Neusiedlersee

  • Neusiedl bekommt ein Badehaus, Ödenburger Zeitung berichtet am 15.Mai 1908, www.brettl.at
  • Brücke über den Neusiedlersee, copyright Burgenländische Landesbibliothek

Sendung 028
Caorle

  • Ansichtskarte Postkarte Italien Caorle Der Weststrand gelaufen 1958 Mittelmeer, ebay.at
  • Filme von Irina von Bentheim, cinema.de
  • faz.net, Mallorca steuert den Massentourismus

Sendung 029
Sigi Maron

  • KPOe-Sigi-Maron-Mehr-Druck-von-links-1983-Maron
  • KPOe-Sigi-Maron-Volksstimmefest-Jura-Soyfer-1982
  • KPOe-Sigi-Maron-Volksstimmefest-1979
  • atomstopp.at, Temelin
  • Folkclub Atlantis live, sra.at
  • KPOe-Sigi-Maron-KJOe-Pfingstcamp-1987
  • KPOe-Sigi-Maron-Zeltweg-1985
  • „Redn kaun ma Boid“ Mandelbaum Verlag

Sendung 030
Rohrpost

  • Rohrpost-Briefkasten, Technisches Museum Wien
  • Von Aerocom – isztwan, CC BY-SA 3.0, commons.wikimedia
  • Von Bundesarchiv, Bild 183-61662-0003 / Mihatsch / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de, commons.wikimedia
  • By Alfred E Beach – The Pneumatic Despatch, Public Domain, commons.wikimedia
  • August Stefan Kronstein (Illustrator), „Die pneumatische Post in Wien“ (Illustration aus: „Über Land und Meer“, Nr. 39, S. 773), 1876, Wien Museum Inv.-Nr. 238317, CC0
  • Unbekannt, „Correspondenz-Karte zur pneumatischen Expressbeförderung innerhalb der Linien Wien’s“, 1880, Wien Museum Inv.-Nr. 238639, CC0
  • Rohrpost-Station, Technisches Museum Wien
  • Von Thomas Ledl – Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, commons.wikimedia
  • By Hustvedt – Own work, CC BY-SA 3.0, commons.wikimedia
  • Josef Hudetz, Überarbeiteter Entwurf einer Begräbnishalle mit pneumatischer Leichenbeförderung (Tafel 55 aus: Josef Hudetz: Projekte für öffentliche Bauten, Wien 1886), 1886, Wien Museum Inv.-Nr. 206239, CC0

Sendung 031
Donaukanal

  • Unbekannt, 2 Ausschnitte aus dem „Neuigkeits-Welt-Blatt“ vom 13. Jänner 1887: „Schiffskatastrophe im Donaukanale / Der versunkene Ueberfuhr-Dampfer“ und „Der versunkene Ueberfuhr-Dampfer / (Zu unserem heutigen Titelbilde)“ , 1887, Wien Museum 206239, CC0
  • Verlag Luftbild Ges.m.b.H. (Hersteller), Donaukanal – Fliegeraufnahme, Ansichtskarte, ca. 1919, Wien Museum Inv.-Nr. 183289, CC0
  • Unbekannt, „Wien Donaukanal“, 1930–1945, Wien Museum Inv.-Nr. 248885, CC0 
  • Wiener Kunstverlag E. Schreier (Hersteller), Donaukanal – Nussdorfer Schleuse, Ansichtskarte, um 1925, Wien Museum Inv.-Nr. 52923/92, CC0
  • Matthäus Trentsensky (Verleger), „ÜBERSCHWEMMUNG DER VORSTADT ROSSAU / DURCH DEN EISGANG IN DER NACHT AM 1. MÄRZ 1830.“, 1830, Wien Museum Inv.-Nr. 212853, CC0
  • Franz Schöler (Hersteller), Donaukanal – mit Hotel Metropole, Ansichtskarte, 1897 (Gebrauch), Wien Museum Inv.-Nr. 93740/58, CC0
  • Martin Gerlach jun., „Kriegsgefangene bei der Behebung von Bombenschäden am Donaukanal in Erdberg“ „Kriegsgefangene bei der Arbeit am Donaukanal (Erdberger Lände)“, 1944, Wien Museum Inv.-Nr. 224099/2, CC0
  • Jakob Alt, Die k. k. Militärschwimmschule im Prater, 1815, Wien Museum
  • Unbekannt, Wien IX. Donaukanal, um 1935, Wien Museum Inv.-Nr. 311927, CC0 
  • Unbekannt (FotografIn), Donaukanal: Schanzelufer, Schanzelmarkt, 1885, Wien Museum Inv.-Nr. 107398, CC0
  • Carl (Karl) Ledermann jun. (Hersteller), Donaukanal – mit Brigittenauerlände und Donaukanal mit Lokalboot, Ansichtskarte, vor 1900, Wien Museum Inv.-Nr. 235043, CC0
  • Bezirksmuseum, Donauraum, Wien Museum
  • Schwimmverein Donaukanal

Sendung 032
Schausteller*innen

  • Veronika Barnaš, copyright A. Glandien
  • Bader, Von James Gillray 1757-1815 – Gemälde, Gemeinfrei
  • J. A. Strasky (Fotograf), Anton Kratky-Baschik (1820-1889), Zauberkünstler, Schausteller, Erfinder von Musikinstrumenten, um 1870–1880, Wien Museum Inv.-Nr. 54027, CC0
  • Deutsch: Plakat für eine Singhalesen-Völkerschau bei Carl Hagenbeck Farblithographie, Datum 1886, Quelle Ruth Malhotra: Manege frei. Artisten- und Zirkusplakate von Adolph Friedländer. Dortmund 1979; S. 57

  • Emil Mayer (Fotograf), Im Wurstelprater, Mädchen am Ringelspiel, 1905–1911, Wien Museum Inv.-Nr. 111448/11, CC0

  • Schausteller-LKW, fahrzeugbilder.de
  • Emil Mayer (Fotograf), Im Wurstelprater, Artist auf einer Praterbühne, 1905–1911, Wien Museum Inv.-Nr. 111448/70, CC0
  • Fahren, Veronika Barnaš

Sendung 033
Zentralfriedhof

  • Atelier Hans Dietrich & Co. (Fotoatelier), Enthüllung des von Bildhauer Gustav Gurschner geschaffenen Grabmahles für Viktor Kutschera am 15. April 1934 auf dem Zentralfriedhof, 1934, Wien Museum Inv.-Nr. 55057/19, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/408479/)
  • Ludwig Grillich (Fotograf), 11., Zentralfriedhof – März-Feier, 1904, Wien Museum Inv.-Nr. 29819/168, CC0
  • Brüder Kohn KG (B. K. W. I.) (Hersteller), 11., Zentralfriedhof – Relief am Portal, Ansichtskarte, 1905–1909, Wien Museum Inv.-Nr. 234448, CC0
  • Von Andrew Nash from Vienna, Austria – Vienna Aerial Central Friedhof, CC BY-SA 2.0,
  • Unbekannt, 1., Rathaus – Innen – Historisches Museum der Stadt Wien, Ausschnitt aus dem Stadtmodell von Eduard Fischer, Ansichtskarte 1963 (Aufnahme), Wien Museum Inv.-Nr. 226492, CC0

  • Sarg mit Klappboden by –Kraxl-Maxl.The original uploader was Kraxl-Maxl at German Wikipedia. – –Kraxl-Maxl, CC BY-SA 3.0 de
  • Von Anton von Maron – Kunsthistorisches Museum Wien, Bilddatenbank., Gemeinfrei
  • Unbekannt, Zeitungsausschnitte (Text und Illustration): „Zur Allerseelen-Feier für die Ringtheater-Opfer.“ (Abbildung des Massengrabes der Opfer des Ringtheaterbrandes am Zentralfriedhof), 1882, Wien Museum Inv.-Nr. 56872/1, CC0
  • Von Michael Kranewitter, Vienna – Eigenes Werk, CC BY-SA 2.5
  • Verlag bzw. k. u. k. Universitätsbuchhandlung R. Lechner (Wilh. Müller) (Fotograf, Verleger), Grundsteinlegung der Friedhofskirche zum heiligen Karl Borromäus (Dr. Karl Lueger-Gedächtniskirche) auf dem Zentralfriedhof am 11. Mai 1908, 1908, Wien Museum Inv.-Nr. 33390/1, CC0
  • jüdischer Friedhof by Dietmar Rabich, CC BY-SA 4.0
  • Von Cicely D. Fawcett and Alice Lee – Plate IV: „Figure 2. Craniphor, Goniophor, and Scriber.“ of Cicely D. Fawcett and Alice Lee (August 1902). „A Second Study of the Variation and Correlation of the Human Skull, With Special Reference to the Naqada Crania“. Biometrika 1 (4): 408-467., Gemeinfrei
  • Gedächtniskirche) auf dem Zentralfriedhof am 11. Mai 1908, 1908, Wien Museum Inv.-Nr. 33390/2, CC0
  • Feldhamster, bund-naturschutz.de
  • merkur.de

Sendung 034
Elektrifizierung

  • Bruno Reiffenstein (Fotograf), 1., Neubadgasse 2-6, 1942, Wien Museum Inv.-Nr. 79000/9350, CC0
  • Donaukanal, Aspernbrücke mit Urania bei Nacht, 1918, Hersteller: Kilophot, Wien, Wien Museum

  • Schuckertbogenlampe, 1884, facebook.com

  • Michael Frankenstein & Comp. (Fotoatelier), 7., Museumsplatz (ehem. Messeplatz) – Hofstallungen (Messepalast), um 1880, Wien Museum Inv.-Nr. 78079/678/2, CC0
  • Von Nach einer Skizze von U. Sänger – Institut für Stadtgeschichte (Frankfurt am Main), Gemeinfrei
  • Von F. Albert Schwartz – Die Gründung und Entwicklung der Stettiner Elektrizitäts-Werke. Louis Pasenow, Stettin 1902. Digitalisat: Universitätsbibliothek Greifswald: http://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:9-g-5274225, Gemeinfrei
  • Von Autor/-in unbekannt – Adolf Kistner: Die Schwarzwälder Uhr; Karlsruhe 1927, Gemeinfrei

  • Unbekannt, 4 Seiten der Zeitschrift „Radio-Wien“, 8. Jg. 1931, Nr. 10, mit einem illustrierten Bericht „Zum Gedenktage des Ringtheaterbrandes“, 1931, Wien Museum Inv.-Nr. 78310, CC0
  • Von Unbekannt – Originalnegativ bei Wienstrom, PD-alt-100
  • Adapter für Lichtstrom, Technisches Museum Wien
  • WStLA, Fotos des Presse- und Informationsdienstes, FC1: 60132/
  • Hängelaterne (Franz Kapaun: Die Erbauung des Wiener Städtischen Gaswerkes. Wien 1901, Abb 40)

Sendung 035
Der Hackler unter den Heiligen

  • Statue vom Hl. Joseph, Walter Szevera
  • Floridsdorfer Kirche, Walter Szevera
  • TribunaFrentePatrióticoAustriaco1936, unbekannt, wikipedia
  • Liesing (Wien) – Kirche Maria, Mutter der göttlichen Gnade, Von C.Stadler/Bwag – Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0
  • Floridsdorfer Kirche, Walter Szevera
  • Floridsdorfer Kirche, Walter Szevera
  • Äußeres der Seipel-Dollfuß-Gedächtniskirche, 1934, Profil. Österreichische Monatsschrift für bildende Kunst, Wienbibliothek im Rathaus, B-80392
  • Floridsdorfer Kirche, Walter Szevera

Sendung 036
Das Texas Österreichs

alle Bilder aus: „Öldorado Weinviertel – Zur Geschichte des Erdöls im Weinviertel“ von Gerhard Ruthammer, Edition Winkler-Hermaden

Sendung 037
Nepomuk vs. Nikolaus

  • U2 Stadlau, Kunst, Von Gugerell – Eigenes Werk, CC0
  • Statue des Hl. Nikolaus in Baška voda, by Василиса Поселкова
  • Statue des Hl. Nepomuk auf der Karlsbrücke in Prag, Von Ludek – Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0
  • Kaiser Josefsbrücke (Stadionbrücke), um 1873, Hermann Voigtländer (Fotograf),  Wien Museum Inv.-Nr. 48859, CC0
  • Relief des Hl. Nepomuk, Bronze, By Txllxt TxllxT – Own work, CC BY-SA 4.0
  • Statue des Hl. Nepomuk im Karl-Kantner-Park, Wien, Michael Kranewitter, Wikimedia Commons, CC-by-sa 4.0
  • Statue des Hl. Nepomuk, von Magdalena Ehlers, pexels.com
  • Statue des Hl. Nepomuk auf der Karlsbrücke in Prag, Von Ludek – Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0
  • Reinhold Baumstark, Johanna von Herzogenberg, Peter Volk: Johannes von Nepomuk 1393-1993. Von Autor/-in unbekannt –  München 1993, S. 100., Gemeinfrei
  • Heiligenanhänger Hl.Nepomuk, luminated.at
  • Johannes von Nepomuk-Statue, um 1906, 6., Mariahilfer Straße 27 – Laimgrubenkirche – Wien, August Stauda (Fotograf), Museum Inv.-Nr. 32832, CC0
  • Bezirkswappen Brigittenau, WSTLA, CC BY 4.0

Sendung 038
50 Jahre Mundl

  • „Ein echter Wiener geht nicht unter – Jahreswende“, First Look / picturedesk.com
  • Karl Merkatz 2013, Österr. Filmpreis, Fotograf: Manfred Werner, tsui
  • Zinshaus Wien, zinshaus.wien
  • „Ein echter Wiener geht nicht unter – Die Erbschaft“, First Look / picturedesk.com
  • „Ein echter Wiener geht nicht unter – Gegensätze“  © FIRST LOOK – FLO 402761 – Ein echter Wiener geht nicht unter „Gegensätze“ Im Bild: Karl MERKATZ, Ernst HINTERBERGER.
  • Salz der Erde, Buchcover, Amazon.com
  • „Ein echter Wiener geht nicht unter – Salz der Erde 1“, First Look / picturedesk.com
  • „Ein echter Wiener geht nicht unter – Der Besuch“, First Look / picturedesk.com
  • „Ein echter Wiener geht nicht unter – In der Mitte des Lebens“, First Look / picturedesk.com
  • „Ein echter Wiener geht nicht unter – Jahreswende“, First Look / picturedesk.com
  • „Ein echter Wiener geht nicht unter – Alles anders“, First Look / picturedesk.com
  • Mundl-Haus in Penzing kurz vor Silvester 2023, facebook, Sepp Eberl
  • Hasengasse, Straßenschild, Von Buchhändler – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0

Sendung 039
Das Bürgerspital

  • „Das Zinshaus ‚Bürgerspital‘ vor seiner Demolierung 1875 nebst Umgebung“, 1875, Carl Haack (Fotograf), Emil Hütter (Künstler), 1., Albertinaplatz allg. 1875, Wien Museum Inv.-Nr. 8800/6, CC0
  • „Die Armensuppe“ Von Albert Anker – www.ethz.ch, Gemeinfrei
  • Engel mit den Wappen des Bürgerspitals (Reichsapfel) und der Stadt Wien (Kreuzschild) vom Titelblatt einer Geschichte des Bürgerspitals von Michael Altmann, dem späteren Direktor der Bürgerspital-Wirtschaftskommission (1860).
  • „Emerging infectious diseases“ Carl Zigrosser in ARS MEDICA, The Philadelphia Museum of Art, 1959.
  • Almosen für die Armen, „Eygentliche Beschreibung aller Stände auff Erden, hoher und nidriger, geistlicher und weltlicher, aller Künsten, Handwercken und Händeln …“ by Jost Amman and Hans Sachs /Frankfurt am Main / 1568 / thanks to www.digitalis.uni-koeln.de
  • 1529 Bürgerspital, Niklas Meldemann, Wien Museum, Inv. Nr. 48.068
  • Eintopfessen, Von Bundesarchiv, Bild 133-295 / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de, Gaubildarchiv Worms
  • Arbeitssuchende von hinten, AI-generated
  • „Wiener Wärmestube“ (Illustration aus „Illustrirte Chronik der Zeit“, S. 284), Franz Kollarz (Kolář) (Illustrator), 1882, Wien Museum Inv.-Nr. 238320/5, CC0
  • Der Würfel 1984, derwuerfel.at

Sendung 040
Verstaatlichte Industrie

  • VOEST, copyright Archiv der Stadt Linz
  • Waagner-Biro Werk in Stadlau,  Votava / brandstaetter images / picturedesk.com
  • Wien Energie, Bau des Kraftwerks Simmering
  • schlot.at-Industrie-Dokumentation | AT | St | LE | Leoben-Leitendorf | Steirische Magnesit-Industrie AG
  • VOEST-ALPINE, Anblasen des Hochofens A (1977)
  • VOEST-ALPINE, LD-Stahlwerk I

Sendung 041
Mozart in Wien

  • Brüder Kohn KG (B. K. W. I.) (Hersteller), Rudolf Konopa (Aquarellist), Wien. – Kärntnerstraße., 1900–1910, Wien Museum Inv.-Nr. 157433, CC0
  • Die Kärntner Straße in Wien, Kaufhaus Steffl,  Willfried Gredler-Oxenbauer / picturedesk.com
  • Kurt Palm, Robert Newald / picturedesk.com
  • „Der Wadenmesser“ Filmplakat, Amazon UK
  • Young W. A. Mozart; By anonymous – https://www.barnebys.co.uk/blog/a-rare-portrait-of-mozart-at-auction archive, Public Domain
  • Hermann Schneider (Künstler), Photographische Union (München) (Fotoatelier), „H. Schneider. Mozart und seine Schwester am Clavier“, um 1890–1910 vermutlich (Aufnahme), Wien Museum Inv.-Nr. Haydn 130, CC0
  • Unbekannt, Der Gesellschaftswagen, um 1820, Wien Museum Inv.-Nr. 20612, CC0
  • Die Skulptur „Mozart scheißt“, Robert Newald / picturedesk.com
  • Friedrich Graetz (Grätz) (Karikaturist), „Das Mozart-Fest in Salzburg.“, 1877, Wien Museum Inv.-Nr. W 6819, CC0
  • Mozart-Bade-Ente, Amazon.com
  • Rudolf von Alt (Künstler), Joseph Stoufs (Drucker), L. T. Neumann k.k. Hof-Kunsthandlung (Verlag), Mozart´s Zimmer auf dem Kahlenberge, um 1860, Wien Museum Inv.-Nr. W 4595, CC0
  • Buchcover, „War Mozarts Vogel ein genie?“, Thalia

Sendung 042
Telefonie in Wien

  • Gurkensalat, Gaumenfreundin.de
  • „Der Sturz des Hl Paulus“, von Parmigianino, Kunsthistorisches Museum Wien, Bilddatenbank., Public Domain
  • Telephonistin, Technisches Museum Wien
  • Krüll & Michael X.A. Stuttgart (Xylograph), Ernst Hartmann (Künstler), „Das österreichische Kaiserhaus. Kaiser Franz Joseph. Kaiserin Elisabeth. Kronprinz Rudolf.“, um 1870, Wien Museum Inv.-Nr. W 7834, CC0
  • By Unknown author; film commissioned by AT&T. – Early Office Museum., Public Domain
  • öffentlicher Telephonapparat, Technisches Museum Wien
  • Telephonist*innen, Technisches Museum Wien
  • mobiles Telefonieren, Technisches Museum Wien
  • Frau in Telefonzelle,

     New York Times Photo / ÖNB-Bildarchiv / picturedesk.com,19350731_PD0008.HR