Der Bau und Erhalt eines U-Bahnnetzes erleichtert nicht nur die Mobilität der BürgerInnen in der Stadt, sondern stellt Kommunen vor enormen finanziellen, technischen und organisatorischen Herausforderungen und bringt auch zahlreiche soziale und kulturelle Veränderungen mit sich.

WeiterlesenU-Bahn

Am 2. April 1965 starb der Antifaschist Ernst Kirchweger an seinen Verletzungen, die ihm ein junger rechtsextremer Burschenschafter zwei Tage zuvor bei einer Demonstration gegen den rechtsextremen Hochschulprofessor Taras Borodajkewycz zugefügt hatte. Ernst Kirchweger gilt als das erste politische Opfer der zweiten Republik.

WeiterlesenKirchweger

Der Wiener Narrenturm wird in Ablehnung unwissenschaftlicher und brutaler Behandlung psychisch kranker Menschen 1784 errichtet. Doch dient er auch im selben Maß zur Wiedereingliederung Kranker in den Arbeitsprozess und zur Herausbildung gesunder und wehrtauglicher StaatsbürgerInnen.

WeiterlesenNarrenturm

Der Ausbau des Telefonnetzes in Wien ging lange Zeit nur schleppend voran. Hohe Kosten, inhaltliche Skepsis und gesellschaftspolitische kommunikative Mentalitätscharakteristiken lassen Wien bis in die 1970er anderen Hauptstädte hinterherhinken.

WeiterlesenTelefonie

Wolfgang Amadeus Mozart lebte und wirkte von 1781-1791 in Wien. Wie kein anderer Künstler vor bzw. nach ihm wurde Mozart nicht nur über seine Kompositionen bekannt, sondern entwickelte sich zu einer weltweit verbreiteten Marke. Sein Konterfei ziert Kaffeetassen, T-Shirts, Süßigkeiten und wirbt für die Legalisierung von Cannabis.

WeiterlesenMozart

Die Verstaatlichte Industrie war für über 30 Jahre der Hauptmotor des österreichischen Wirtschaftserfolgs und stand immer wieder im Zentrum parteipolitischer und ideologischer Auseinandersetzungen.

WeiterlesenVerstaatlichte

Gesellschaftliche Fürsorge änderte sich über die Jahrhunderte von religiöser Verpflichtung hin zur erkämpften gesetzlichen Absicherung

WeiterlesenBürgerspital

Der Historiker und Medienwissenschaftler Florian Wagner spricht mit Andreas und Walter über die legendäre TV-Serie „Ein echter Wiener geht nicht unter“, die 2025 ihr 50-jähriges Produktionsjubiläum feiert.

Weiterlesen50 Jahre Mundl

Die Ablösung des Kultes um den Heiligen Nikolaus durch den Märtyrer Nepomuk ab dem 18.Jahrhunderts wurde primär durch das Machtkalkül des Herrscherhauses Habsburg angefeuert.

WeiterlesenNepomuk vs. Nikolaus

Die Erdölfelder vor den Toren Wiens trugen maßgeblich zur Energiesicherheit des Landes bei und spielten eine wichtige Rolle bei der Verstaatlichung großer Teile der Industrie nach dem Zweiten Weltkrieg.

WeiterlesenDas Texas Österreichs